Forschungsprojekte
Forum Theater-Controlling
Forum Theater-Controlling in Ludwigsburg
Das Forum Theater-Controlling arbeitet an einem Theorie-Praxis-Transfer mit dem Ziel, die Controlling-Funktion in der deutschen Theater-, Festival- und Orchesterlandschaft weiterzuentwickeln und … Weiter lesen
Kulturgenossenschaften!
Prof. Dr. Thomas Knubben
Kulturgenossenschaften sind eine relativ junge Erscheinung im Kulturbetrieb. Sie stehen für Kooperation und Zusammenarbeit, innerhalb der Genossenschaften selbst und darüber hinaus. Oft ist es aber … Weiter lesen
Besucherforschung und Evaluation
Prof. Dr. Andrea Hausmann
Besucherforschung steht in einem direkten Zusammenhang mit der dynamischen Weiterentwicklung moderner Kulturbetriebe in Deutschland, deren Alltag häufig von einem hohen Wettbewerb um die knappen Ressourcen … Weiter lesen
Leadership in Kulturbetrieben
Prof. Dr. Andrea Hausmann
Leadership findet im Kulturbereich zunehmende Beachtung, da die zielorientierte Koordination von Mitarbeitern vor allem bei einer jüngeren Generation von Führungskräften mehr und mehr als erfolgskritisch … Weiter lesen
NEUES AUS DER FORSCHUNG Ministerium gibt Studie über Orchesterpublikum in Auftrag
„Wen erreichen wir?“ Diese Frage beschäftigt professionelle Orchester in Baden-Württemberg in Bezug auf ihre musikvermittlerischen Aktivitäten – und seit Mai dieses Jahres auch das Institut … Weiter lesen
Studentisches Forschunglabor zum Thema „Shared Heritage?“
Das Institut für Kulturmanagement startet im Wintersemester 2019/20 zusammen mit der israelischen Universität Beit Berl (Masterstudiengang Kunsterziehung im Beit Berl College bei Tel Aviv) … Weiter lesen
Moving Archive – Archiv für Soziale Plastik
2015 – 2017
Prof. Dr. phil. Karen van den Berg / Ulrike Shepherd / Christof Salzmann / Leonore Spemann
Moving Archive ist ein Projekt zwischen Kunstforschung und performativer Wissenschaft. Ziel ist die Entwicklung eines Archivs für Soziale Plastik als Soziale Plastik, begleitet durch Lecture-Performances, … Weiter lesen
Kulturtourismus im ländlichen Raum als Kontext für „dritte Orte“ der Begegnung
Befragung von touristischen und einheimischen Besuchern in ländlichen Regionen Niedersachsens
2014-2016
Katja Drews, M.A.
Dem Tourismusgeschehen kommt für das kulturelle Leben im ländlichen Raum Deutschlands aufgrund des demografischen Wandels zunehmende Bedeutung zu. Das Forschungsvorhaben erkundet in ausgesuchten Angebotsbereichen sowohl … Weiter lesen
Social Desirability Bias im Kulturbereich
2012-2014
Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn / Prof. Adelheid Mers / Dr. Andreas Heinen / Paula Maria Bögel
Der Social Desirability Bias beschreibt die Tendenz von Probanden, ihr Antwortverhalten an wahrgenommenen sozialen Normen auszurichten. Im Kulturbereich ist der SD Bias bislang kaum untersucht … Weiter lesen
Weiterempfehlung als informative und soziale Funktion im Kulturbereich
2009-2013
Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn / Dr. Jörg Sikkenga
Die bisherige Weiterempfehlungsforschung setzt bei der Beantwortung der Frage, warum Kunden ein Unternehmen oder das Produkt bzw. die Dienstleistung weiterempfehlen, vornehmlich auf das Konstrukt der … Weiter lesen
MOOC Managing the Arts: Marketing for Cultural Organizations
2014-2015
DR. SACHA KAGAN / PROF. DR. VOLKER KIRCHBERG / DR. NADINE OBER-HEILIG / PROF. DR. SIGRID BEKMEIER-FEUERHAHN / DR. NISHANT SHAH
Dieser weltweit zugängliche, kostenlose Massive Open Online Course wurde als Bildungsprojekt vom Goethe-Institut gemeinsam mit der Leuphana Universität durchgeführt. Mit ihm lernten die Teilnehmenden Grundlagen … Weiter lesen
Einsatz von Architektur bei der Markenbildung von Kulturunternehmen
seit 2009
Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn / Dr. Nadine Ober-Heilig
Die Fragestellung des Projekts behandelt die Bedeutung von Architektur bei gezielten Markenbildungsmaßnahmen von Kulturinstitutionen, insbesondere bezüglich ihrer Wahrnehmungswirkung im Kontext gesellschaftlicher Werteentwicklungen, insbesondere Erlebniskonsum und … Weiter lesen
Die Kultur und Kreativwirtschaft in Winterthur und Region
Empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie
von 2013 bis 2014
Birgitta Borghoff
Die Kultur und Kreativwirtschaft in der Schweiz hat in den vergangenen Jahren stetig an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Als Teil der wissensbasierten Ökonomie, deren Komplexität … Weiter lesen
Menschen mit Migrationshintergrund als Publikum von Kulturinstitutionen
(Arbeitstitel)
Von Juli 2012 bis November 2015
Vera Allmanritter
Wie für Wirtschaftsunternehmen, so gilt auch für Kulturinstitutionen: Sie überleben, wenn ihre Angebote nachgefragt werden. Grundlegend für Kulturinstitutionen ist demzufolge vor allem die Entwicklung eines … Weiter lesen
Qualitative Data Visualization in the Humanities
von Januar 2015 bis Dezember 2016
Johanna Schindler (Ansprechpartner: Prof dr Martin Tröndle)
The project brings two research institutes together for a collaborative continuation of two existing studies that initiate new directions in qualitative research and data visualization. … Weiter lesen
Eine Analyse des künstlerisch instrumentalen Studiums an Musikhochschulen und bildungspolitische Implikationen
Von mai 2014 bis Oktober 2014
Esther Bishop (Betreuer: Prof dr Martin Tröndle)
Artistic Research und künstlerisches Wissen
Von August 2014 bis August 2017
Johanna Schindler (Betreuer: Prof dr Martin Tröndle)
„Artistic Research“ (AR) lautet der Begriff, mit dem seit einigen Jahren die Frage diskutiert wird, welches epistemische Potential künstlerische im Unterschied zu wissenschaftlichen Praktiken hervorbringen … Weiter lesen
From Practice to Theory: Understanding Arts Organizations
von Januar 2014 bis Dezember 2018
Projektleiter: prof dr martin tröndle
Das Forschungsprojekt erforscht die Handlungsrationalität von Kulturorganisationen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Was bestimmt die Arbeit in Galerien, Festivals, Konzerthäusern oder Kulturämtern jenseits idealisierter Handlungsempfehlungen … Weiter lesen
How Discourses Emerge in Cultural Policy
A field study on German Agenda Setting
Von August 2013 bis august 2016
Claudia Steigerwald (Betreuer: Prof dr Martin Tröndle)
Cultural policy is not merely informed by a ‘neutral’ operation of enabling cultural production, but is heavily influenced by the strategic and implicit goals of … Weiter lesen
Strategische Reaktionen von Museen auf externe Erwartungshaltungen
Am Beispiel des Zertifizierungssystems “Museumsregistrierung” in Niedersachsen und Bremen
Von Mai 2012 bis Dezember 2016
Sebastian Baier (Betreuer: Prof. Horst-Alfred Heinrich, Universität Passau / Prof. Peter Steinbach, Universität Mannheim)
Viele Akteure im Kulturbereich sehen sich gegenwärtig mit einer steigenden Komplexität ihres Arbeitsalltags und der an sie gerichteten Erwartungen konfrontiert. Dieser Prozess verläuft dabei nicht … Weiter lesen
Making Art, Making Media, Making Change
Von März 2014 bis Juni 2015
Ass.-Prof. Dr. Elke Zobl
Das Wissenschaftskommunikationsprojekt zielt darauf ab, Jugendlichen, vor allem Mädchen und jungen Frauen in der Altersgruppe 12 bis 26 Jahre, ermächtigende Perspektiven und niedrigschwellige Handlungsräume als … Weiter lesen
Making Art, Taking Part!
Künstlerische und kulturelle Interventionen von und mit Jugendlichen zur Herstellung von partizipativen Öffentlichkeiten
Von Oktober 2014 bis September 2016
Ass.-Prof. Dr. Elke Zobl
In Zusammenarbeit mit der Neue Mittelschule Liefering (Brigitte Werdenig Gruber) und dem Bundesoberstufenrealgymnasium Mittersill (Nathalie Gantner) durchgeführt.
KooperationspartnerInnen: Elisabeth Klaus und Ricarda Drüecke, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, … Weiter lesen
Tacit Knowing im musikalisch-kompositorischen Schaffensprozess
November 2013 to October 2015
Tasos Zembylas (Leitung) / Martin Niederauer / Andreas Holzer / Rosa Reitsamer / Annegret Huber
Forschungsgegenstand ist der musikalisch-kompositorische Arbeitsprozess mit Fokus auf die Kunstmusik. Das Erkenntnisinteresse bezieht sich auf das künstlerisch-praktische Wissen im Schaffensprozess. Das Projekt zielt auf die … Weiter lesen
Schularchitektur: Kulturwissenschaftliche Beobachtungen und machtkritische Analysen
Vom 1. Januar 2008 bis 01. Januar 2018
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Universität Tübingen / Prof. Dr. phil. Karen van den Berg, Zeppelin Universität Friedrichshafen
Die leitende Forschungsfrage lautet: Werden Bildungseinrichtungen allein durch ihre räumliche Gestalt zu Platzanweisern, zu Agenturen sozialer Chancen? Über die Analyse des Verhältnisses von Schulkultur und … Weiter lesen
P/ART/ICIPATE – The Matrix of Cultural Production
Künstlerische Interventionen im Spannungsfeld von zeitgenössischer Kunst, kulturellen Managementprozessen und cultural citizenship
Von 2011 bis 2014
Dr. Elke Zobl / Mag. Siglinde Lang
Wenn wir Kultur als Prozess auffassen, in dem Sichtweisen und Einstellungen erzeugt, aufgenommen und in einem öffentlichen Zirkulationsprozess distribuiert werden, dabei aber auch kontinuierlich reproduziert … Weiter lesen
Cultural Entrepreneurship
Seit 2013
Prof. Dr. Andrea Hausmann / Anne Heinze, M.A.
Im Überschneidungsbereich von Kultur und Management widmet sich das Forschungsprojekt dem in Deutschland noch recht jungen Konzept des Cultural Entrepreneurship. Entrepreneurship im Allgemeinen sowie der … Weiter lesen
Besucherforschung im Museum
Seit 2012
Prof. Dr. Andrea Hausmann / Linda Frenzel, M.A.
Eine Erhebung in Kooperation mit einem großen Kunstmuseum in NRW.… Weiter lesen
Kritische Analyse der deutschen Theater- und Orchesterlandschaft
Krisen, Reformen, Zukunftsoptionen
Von 2012 bis 2015
Prof. Thomas Schmidt, Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main
Phase 1)
Untersuchung des deutschen Theatersystems in seinen einzelnen Bestandteilen (16 Bundesländer) 2012-13 – Publikation im Juni 2013 bei ConBrio erschienen
Phase 2)
Untersuchung verschiedener … Weiter lesen
Places of Excellence
18 Monate
Im Rahmen eines internationalen Vergleichs soll die Lernsituation führender Master Studiengänge im Bereich Cultural Management und Cultural Policy analysiert werden. Diese sollen dann in einem … Weiter lesen
Interkulturelles Audience Development
Von Oktober 2011 bis Januar 2013
Prof. Dr. Birgit Mandel
Wissenschaftliche Begleitung der interkulturellen Projekte und Managementansätze von sieben großen, öffentlich geförderte Kultureinrichtungen in NRW mit dem Ziel, neue Formen einer interkulturell ange-legten Programmplanung, Kommunikation … Weiter lesen
Neue Binnenperspektiven in den Kulturwissenschaften
Von 2012 bis 2013
Prof. Dr. Gernot Wolfram
Durch die immer weiter sich ausweitende Anwendung kulturwissenschaftlicher Perspektiven in verschiedenstener Disziplinen (Biologie, Psychologie, Politikwissenschaften etc.) ergibt sich eine Unschärfe und häufig auch eine methodische … Weiter lesen
Kultur-Tourismus in Tirol. Status Quo, Perspektiven und Problematiken
Kultur-Tourismus in Tirol. Status Quo, Perspektiven und Problematiken
Von April 2012 bis April 2016
Dr. Verena Teissl (Leitung), Klaus Seltenheim, BA (Mitarbeit)
Die Perspektiven für den Kulturtourismus sind nach dem Kulturtourismusforscher Albert Steinecke zu Beginn des 21. Jahrhunderts so positiv wie noch nie: imagebildende, attraktiv aufbereitete Festivals … Weiter lesen
Kreative fordern Technik
Onlineplattformen im Stresstest
Seit 2011
Prof. Dr. Martin Lücke
Fortlaufende Untersuchung, Analyse und Scoring bestehender und neu auf den Markt kommende Online Musikplattformen aus a) Sicht der Nutzer und b) aus Sicht der Kreativen.… Weiter lesen
P/ART/ICIPATE. The Matrix of Cultural Production
Von 2011 bis 2014
Dr. Elke Zobl / Siglinde Lang
Künstlerische Interventionen im Spannungsfeld von zeitgenössischer Kunst, kulturellen Managementprozessen und cultural citizenship.
Ausgehend von zeitgenössischen Kunststrategien und -praxen, die einen sozialen und kulturellen Wandel zu … Weiter lesen
Theater, Krise und Krisenmanagement
Von Juni 2012 bis September 2013
Prof. Thomas Schmidt
Analyse und Entwicklung verschiedener Reformmodelle vor dem Hintergrund der strukturellen und finanziellen Krise ausgewählter Theater und Theatersysteme sowie erster erfolgreicher Reformmodelle.… Weiter lesen
Vergleichende Analyse der Theatersysteme ausgewählter europäischer Länder
Von Januar 2012 bis März 2013
Prof. Thomas Schmidt & Studentinnen des Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement
Das deutsche Theatersystem wird mit ausgewählten Theatersystemen ausgewählter europäischer Länder (Belgien, Niederlanden, Italien, Frankreich, UK, Spanien, Portugal, Schweden, Finnland, Polen, Russland, Schweiz, Österreich), denen einzelne … Weiter lesen
Analyse der Theatersysteme der deutschen Bundesländer
Von Januar 2012 bis Dezember 2012
Prof. Thomas Schmidt & Studentinnen des Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement
Mit der Analyse der Theatersysteme der deutschen Bundesländer soll zum einen der hohe Diversifizierungsgrad der Theaterlandschaften in den einzelnen Bundesländern untersucht und gleichzeitig deren Krisen- … Weiter lesen
Theater der Zukunft
Von 2011 bis 2014
Prof. Thomas Schmidt & Studiengang
Entwicklung von Reformmodellen für die deutsche Theaterlandschaft auf institutioneller und Ebene der Bundesländer.… Weiter lesen
Feminist Media Production in Europe
Von 2008 bis 2011
Dr. Elke Zobl (Leitung) / Prof. Dr. Elisabeth Klaus (Vertretung 2010 & 2012) / Dr. Rosa Reitsamer (2009-2011) / Red Chidgey (2008-2010) / Dr. Jenny Gunnarsson-Payne (2008-2009) / Stefanie Grünangerl (2010-2012)
Frauen haben immer schon eine wichtige Rolle in sozialen Bewegungen gespielt. Feministinnen haben die Wichtigkeit alternativer Medien schon lange erkannt, um Inhalte zu transportieren, die … Weiter lesen
Evaluierung der Kulturförderung der Stadt Graz
Von Februar 2011 bis Juni 2011
Prof. Mag. Dr. Tasos Zembylas (Leitung) / Dr. Juliane Alton
Der Auftrag zur Evaluierung der kommunalen Kulturförderung ist ein Beleg für ein konzentriertes Problembewusstsein und für Reflexivität. Evaluierungen haben die Funktion der Feinjustierung des Handelns. … Weiter lesen
Wie arbeiten Künstler im 21. Jahrhundert?
Kooperationsmodelle, Studiopraxis und Wissensproduktion im Kunstfeld
Vom 01. Juli 2008 bis 01. Juli 2017
Prof. Dr. phil. Karen van den Berg / Dr. Ursula Pasero / Ulrike Shepherd / Prof. Dr. Ulf Wuggenig, Leuphana Universität Lüneburg / Prof. Dr. Beatrice von Bismarck, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Das Projekt untersucht Organisationsformen, Professionalisierungsmuster und Entscheidungsstrukturen im gegenwärtigen Kunstfeld. Im Fokus stehen die Entwicklung der heutigen Studiopraxis, der Umbau des Ausbildungssystems und die Bedeutung … Weiter lesen
Politik des Zeigens
Von 2008 bis 2016
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht, University of Stanford / Prof. Dr. Karen van den Berg
Forschungsprojekt zur Theoriebildung des Ausstellens (theory of displaying, exhibiting and staging) In dem Forschungsvorhaben sollen die epistemologischen Möglichkeiten des Ausstellens und öffentlichen bildlichen Präsentierens am … Weiter lesen
Theaterpolitik
Reformbedarfe in Niedersachsen, Modelle aus Deutschland
Wolfgang Schneider, Institut für Kulturpolitik Universität Hildesheim
Die Theaterlandschaft in Niedersachsen ist vielfältig, allerdings – wie fast überall – einem großen Spar- und Effizienzdruck ausgesetzt. Die Konsequenzen sind bekannt: Von Sparen ist … Weiter lesen
Intellektuelle in Prag. Kulturpolitische Kontexte und Diskurse
Bis Ende 2012
Prof. Dr. Steffen Höhne
Man muss nicht das Stereotyp vom dreifachen Ghetto Prag bemühen (Pavel Eisner), um auf die vielfältigen kulturellen und intellektuellen Interdependenzen zwischen Deutschen, Tschechen, Slowaken, Juden … Weiter lesen
Kulturbranding – Markenstrategien in der Hochkultur
Bis Ende 2012
Prof. Dr. Steffen Höhne
Markenmanagement als integriertes Konzept ist im Alltag der Kulturinstitutionen längst angekommen, es fehlt aber bisher eine schlüssige Konzeptualisierung, die den Bereich der reinen Anwendung überwindet. … Weiter lesen
Barrieren der Nutzung kultureller Einrichtungen
Eine qualitative Annäherung an Nicht-Besucher
Birgit Mandel / Thomas Renz, Institut für Kulturpolitik Universität Hildesheim
Zentrale Fragestellungen:
Welchen Kulturbegriff haben Nicht-Nutzer und (wie) verhindert das daraus resultierende Kulturimage Interesse an und Besuche von kulturellen Veranstaltungen?
Welche (alternativen) Freizeitaktivitäten haben Nicht-Kulturnutzer?… Weiter lesen
Musikvermittlung und Aufführungskultur
Bis Ende 2009
Dr. Martin Tröndle
Für das Konzert und das Musiktheater wird es zunehmend schwerer, Zuhörer zu finden. Das angestammte Publikum wird stetig älter und kleiner. Um dem entgegen zu … Weiter lesen
eMotion
Dr. Martin Tröndle, Leitung, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel / Steven Greenwood, Medienkünstler / Prof. Dr. Wolfgang Tschacher, Forschungsleiter der Universitätsklinik für Sozial und Gemeindepsychiatrie Bern / Prof. Dr. Volker Kirchberg, Lehrstuhl für Kulturvermittlung und Kulturorganisation, Leuphana Universität Lüneburg / Dr. Stephanie Wintzerith, Leiterin des ZEB - Zentrum für Evaluation und Besucherforschung, Karlsruhe / Prof. Sibylle Omlin, Leiterin der Abteilung Bildende Kunst Medienkunst der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel / Prof. Dr. Karen van den Berg u.a.
eMotion ist ein Kunstforschungsprojekt im Bereich der Medienkunst, das die Erfahrung „Museumsbesuch“ experimentell untersucht. Anstatt der zumeist eher kunsttheoretischen Diskussion zu Fragen der Wirkung von … Weiter lesen
Wirtschaftsästhetik
Seit 2006
Dr. Martin Tröndle u.a.
Die Künste liefern der Betriebswirtschaftslehre ein reiches aber bisher nur wenig erschlossenes Untersuchungsgebiet. Über den Begriff der Wirtschaftsästhetik, der sich an die Begriffe der Wirtschaftsethik … Weiter lesen
Entscheiden im Kulturbetrieb
Seit 2005
Dr. Martin Tröndle
Die Betriebswirtschaftslehre stellt Instrumente zur Berechnung von Gewinnchancen angesichts der Entscheidungsalternativen bereit. Die Ziele von Kulturorganisationen liegen jedoch jenseits der Berechenbarkeit ökonomischer Größen, das heißt, … Weiter lesen
Stilfelder – Stilbrüche
Erkundungen zur musikalischen Vielfalt in Österreich
Von 2006 bis 2007
Martin Sigmund / Harald Huber
Musikalische Vielfalt lässt sich beschreiben durch Differenzen und Diffusionen zwischen Stilfeldern. Vier Gruppen von Studierenden der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien führten … Weiter lesen
Feldforschung auf dem Dancefloor
Jugendszenen & Musik in Wien 2006
Von 2005 bis 2006
Harald Huber / Martin Sigmund
Studierende der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien haben im Studienjahr 2005/06 in vier Teams ihr gewohntes Umfeld verlassen und im Rahmen eines Forschungsprojekts … Weiter lesen