Abschlussarbeiten

Die musikalisch-künstlerische Bildung in den Schulen der DDR als Ausdruck des Verständnisses von kultureller Bildung

Madlen Bader | 2017

Erstbetreuer/in: Prof. Dr. Steffen Höhne
Zusammenfassung

Kulturelle Bildung ist heute zu einem Schlagwort geworden. Diese kann sowohl von staatlichen als auch von privaten Bildungsträgern verwirklicht werden. Der heute in allen 16 Bundesländern der BRD verpflichtende Musik- und Kunstunterricht in den Schulen stellt eine Möglichkeit der kulturellen Bildung von Schülern und Schülerinnen dar. Verfolgte der Unterricht in den musisch-künstlerischen Fächern bereits zu DDR-Zeiten einen vergleichbaren Ansatz? Welche konkreten Lehrinhalte wurden vermittelt und inwieweit spiegeln sich darin kultur- und bildungspolitische Ansichten wider?

Diesen und weiteren Fragen geht die vorliegende Masterarbeit mithilfe einer diskursanalytischen Aufarbeitung von Unterrichtshilfen und Lehrplänen für den Musik- und Kunstunterricht nach. Der Fokus der Untersuchung liegt auf den Klassenstufen eins bis vier und beschränkt sich vor allem auf die Spätphase der DDR in den 1970er und 1980er Jahren. Einerseits werden die Bildungs- und Erziehungsziele andererseits die Lehrinhalte und der Werkskanon exemplarisch aufgearbeitet.

Das Hauptziel der Arbeit ist es, eine Annäherung an das kulturelle Verständnis zu verschiedenen Zeitpunkten der DDR zu ermöglichen. Gleichzeitig wird überprüft, ob und wie die vorherrschende Auslegung von Kultur Eingang in den Musik- und Kunstunterricht fand.

Im Vorfeld der Analyse wird näher auf einige ideologische Grundlagen des Kulturverständnisses der DDR eingegangen. Dazu zählen: die Leitdoktrin des Sozialistischen Realismus, die Ideologie des Marxismus-Leninismus und das Konzept der »ästhetischen Bildung und Erziehung«. Im Anschluss daran erfolgt eine überblicksartige Darstellung der Kultur- und Bildungspolitik der DDR von 1945 bis 1989. Dies ist notwendig, da die Arbeit auf der Hypothese basiert, dass politische Kurswechsel und die damit verbundenen Zäsuren in der Kultur- und Bildungspolitik ihren Niederschlag in inhaltlichen Veränderungen der Unterrichtshilfen und Lehrplänen finden. Diese Annahme konnte in dieser Form nicht vollständig bestätigt werden und wurde differenziert nach den einzelnen Politikfeldern und Zeitabschnitten beantwortet.

SCHLAGWORTE
DDR, Kulturpolitik, Bildungspolitik, Musikunterricht, Kunstunterricht