Zusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Tanzhaus Zürich. Diese Institution ist nach einem Brand im Jahr 2012 mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Zudem wurde das Tanzhaus im Sommer 2014 von einer neuen Leitung übernommen. In Aussicht steht für das Jahr 2017/2018 zudem der Wiederaufbau des abgebrannten Gebäudes (die Räumlichkeiten waren auf zwei Gebäude verteilt, wovon eines komplett abbrannte). Diese Aussicht stellt eine grosse Chance dar. All diese Voraussetzungen haben zur Idee geführt, für das Haus eine neue strategische Ausrichtung zu denken. Die Erarbeitung einer Strategie bedingt jedoch in einem ersten Schritt eine fundierte Analyse der Ausgangslage und der aktuellen Situation. Aus diesen beiden Bestandteilen besteht die vorliegende Masterarbeit.
Für die Analyse wurden Primärdaten mittels Befragung von Expertinnen und Experten anhand eines schriftlichen Fragebogens erhoben. Ebenso wurden Recherchen angestellt um die Umwelt des Tanzhauses besser zu verstehen. Diese Sekundärdaten basieren vor allem auf Publikationen der öffentlichen Hand, der Konkurrenten sowie Dokumenten des Tanzhauses selbst, wie Betriebskonzept, Leistungsvereinbarung oder Jahresberichten.
Sowohl das Betriebskonzept wie auch die Leistungsvereinbarung mit der Stadt legen einen klaren Schwerpunkt in den Aufgabengebieten des Tanzhauses fest: „Prioritär behandelt sollen diejenigen Tätigkeiten werden, welche es den Tanzschaffenden ermöglichen zu kreieren, proben, trainieren, produzieren und publizieren. Der Fokus liegt auf der Förderung des Nachwuchses.“ Dieser Forderung aus der Leistungsvereinbarung wurde für die vorliegende Arbeit Rechnung getragen – sie konzentriert sich auf die erwähnten Bereiche und formuliert abschliessend Strategieempfehlungen für den Weg in die Zukunft des Tanzhauses Zürich.