Zeitschrift für Kulturmanagement

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2)

Evaluation im Kulturbereich II

Zeitschrift für kulturmanagement

2017

Steffen Höhne / Martin Tröndle (Hg.)

228 Seiten

ISBN 978-3-8376-3825-7

transcript

34,99€

Die aktuelle Ausgabe kann beim Verlag bezogen werden

Inhalt
Editorial

2017

Editorial

STEFFEN HÖHNE / MARTIN TRÖNDLE

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 9.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0201
Research Article

2017

Social Desirability’s Influence on Audience Research

Discerning and Reducing It

SIGRID BEKMEIER-FEUERHAHN / PAULA MARIA BÖGEL / JÖRG SIKKENGA / ANDREAS HEINEN

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 13-45.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0202
Abstrakt / Abstract

The term ‘social desirability bias’ (SD bias) is used to describe a systematic tendency to adapt one’s behavior or communication to conform to perceived social norms. While SD bias, which can affect the validity of empirical studies, has received considerable attention in psychological research, it has yet to be examined in the context of the fine and performing arts. This study is among the first to provide empirical evidence for high trait desirability (TD) in the cultural sector and a resultant SD bias. It shows that due to SD bias, audiences in the cultural sector are more likely to give misleading positive feedback. It is therefore incumbent on researchers in the cultural sector to integrate an awareness of and possibilities for mitigating SD bias at all stages of their studies. This paper offers several specific suggestions on how this can be done.

Research Article

2017

The role of culture in development

From tangible and monetary measures towards social ones

MARGARIDA AZEVEDO

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 47-72.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0203
Abstrakt / Abstract

Along with the debate on the role of culture in development and the consequent establishment of culture-based local strategies, a significant number of impact evaluation studies have been produced to demonstrate culture’s instrumental function. This article explains that the rationale behind this impact research has been biased towards economic appraisals, and it advocates bringing social and intangible dimensions, beyond the tangible and monetary ones, into the debate. This change can highlight the mechanisms through which culture and the arts can enrich societies and individuals. In doing this, and on the basis of a literature review, the article presents the current practices in social impact assessments of cultural activities, by describing the type of documents identified, the project beneficiaries and providers, the contexts in which assessments take place, the cultural inputs and artistic forms that drive the potential effects, the main impact areas covered by the studies, the time frame for the impact analyses and the methodological approaches. Moreover, it stresses the complexity and constraints of conducting social impact appraisals, arguing that these challenges might also keep researchers away.

Research Article

2017

Die qualitative Performance des Theaters

Ein Modell für die Untersuchung und Bewertung der deutschen Stadt-, Landes- und Staatstheater

THOMAS SCHMIDT

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 75-102.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0204
Abstrakt / Abstract

Der Autor schlägt unter dem Begriff der Qualitativen Performance ein neues Modell zur Untersuchung und Bewertung der Arbeit von öffentlichen Theatern vor. Im Rahmen einer quantitativen Untersuchung aller Stadttheater entwickelt er vier neue Indikato- ren, die die Grundlage für den ersten Teil – einen quantitativen, auf die wirtschaftliche Leistung ausgerichteten Performance-Index – bilden. Hierzu gehören Mitarbeitereffizienz, Ressourcen-Aufwand, Reichweite und Einspielquote. Der quantitative Index wird durch zwei weitere Messungen ergänzt, mit denen die strukturelle und die künstlerische Performance untersucht und ermittelt werden können. Stellt man alle drei Indizes zusammen, kann man schließlich die Qualitative Performance ermitteln, die Auskunft gibt über die Gesamtleistungsfähigkeit eines Theaters, die man mit der Performance anderer Theater vergleichen kann. Damit ist zugleich der erste Versuch verbunden, die künstlerische Leistung eines Theaters mittels komplexer Hilfsindikatoren zu bewerten.

The author proposes a new model for the evaluation of German public theaters based on the concept of qualitative performance.

As a result of a quantitative study of all German public theaters, the author developed four new indicators that form the basis for a quantitative performance index (Ch. 2). These include an employee ratio, a resource ratio, a range ratio, and a performance ratio. The quantitative index is supplemented by two further series of measurements that can be used to analyze and determine the structural and artistic performance of the theaters. By grouping together all three indices, the qualitative performance gives information about the overall performance of a theater. This is the first attempt to assess the artistic performance of a theater

Case Study

2017

Mit interdisziplinären Veranstaltungsprogrammen neue und junge Besucher für Museen und Ausstellungshäuser gewinnen

Ergebnisse und Konsequenzen korrespondierender Evaluationen der Ausstellungen und gattungsübergreifenden Veranstaltungen im Hamburger Bucerius Kunst Forum

ANDREAS HOFFMANN / ASTRID KURZEJA-CHRISTINCK / JUTTA SCHMIDT / PETER SCHMIDT

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 105-133.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0205
Abstrakt / Abstract

Die Fallstudie aus dem Bucerius Kunst Forum Hamburg zeigt, wie sich Evaluation in Museen und Ausstellungshäusern als Instrument des strategischen Managements und der Planung von Ausstellungs- und Veranstaltungsprogrammen einsetzen lässt. Eine Evaluation des Ausstellungsprogramms im Jahr 2013 hatte gezeigt, dass insbesondere junge (Erst-)Besucher und Besucher mit geringerer Museumsaffinität im Ausstellungshaus unterrepräsentiert waren. Veränderungen des Ausstellungsprogramms, ein neues Corporate Design und eine Verstärkung der Social-Media-Aktivitäten sollten dazu beitragen, die Publikumsstruktur zu verändern. Eine erneute Untersuchung des Ausstel- lungsprogramms im Jahr 2016 evaluierte die Wirkung dieser Maßnahmen und zugleich das umfangreiche gattungsübergreifende Veranstaltungsprogramm des Ausstellungshauses. Untersucht wurde im Rahmen der korrespondierenden Evaluationen auch, welche Zielgruppen sich mit interdisziplinären Veranstaltungsprogrammen generell ansprechen und mit welchen Veranstaltungsformaten sich neue und junge Besucher gewinnen lassen. Darüber stand die Frage, welche Rolle Kooperationen in diesem Zusammenhang spielen, im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Publikumsstruktur zwischen 2013 und 2016 verändert hat: Die gewünschten Zielgruppen wurden besser erreicht. Die Evaluation des Veranstaltungsprogramms gibt Hinweise auf Veranstaltungsformate und Kooperationspartner, die ebenfalls in diese Richtung wirken.

This case study at the Bucerius Kunst Forum in Hamburg demonstrates how evaluating museums and exhibition facilities can be used as a strategic management and planning tool for exhibition and event programming.

An evaluation of the exhibition program in 2013 showed that younger (first-time) visitors, and visitors with little affinity to museums, were underrepresented at the exhibitions. Making changes to the exhibition program, a new corporate design, and increasing our activity on social media were used to change the demographic of the audience. A renewed evaluation of the exhibition program in 2016 examined the effects of these measures, and evaluated the exhibition forum's extensive cross-genre event program.

The corresponding evaluation also examined which demographics in general were addressed by the interdisciplinary event programs and which event formats can be used to gain new and younger visitors. In addition, we focused on the role that partnerships can play in this context.

The results show that the make-up of the audience changed between 2013 and 2016: we improved our contact to our desired demographic. Evaluating the event program highlighted event formats and cooperation partners that provide direction in achieving these goals.

Case Study

2017

Evaluation als moderatorische und mediatorische Intervention am Beispiel eines Tanzfestivals

LETICIA LABARONNE / ANDREA F. G. RASCHÈR

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 135-149.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0206
Abstrakt / Abstract

Am Beispiel der Evaluation eines Tanzfestivals wird gezeigt, dass unter bestimmten methodologischen Voraussetzungen Evaluationen auch eine moderatorische bzw. mediatorische Funktion haben können – und dies häufig bereits im Verlauf der Evaluation. Dies hat besondere Relevanz, wenn verschiedene Auftraggeber und komplexe Stakeholderarrangements sowie latente Interessenkonflikte vorliegen, was im Feld der öffentlich geförderten Kultur nicht selten der Fall ist. Solche mediative Begleitarbeit während des Evaluationsprozesses kann dazu beitragen, die Umsetzbarkeit der abgegebenen Handlungsempfehlungen erheblich zu steigern: Evaluationen werden dadurch vermehrt als Medium der organisationalen Selbsterkenntnis und Chance für Entwicklung, denn als repressive Kontrolle erlebt. Der Fokus liegt im vorliegenden Fall daher auf dem qualitativen Forschungsdesign der Interviews, die mit allen relevanten Stakeholdern der komplexen institutionellen und politischen Trägerschaftsstruktur des Tanzfestivals geführt wurden.

Angelehnt am Verständnis der vierten Generation von Evaluationen, die das Involvement der Beteiligten und die dialogischen Aspekte betont, wurden die Interviews nach der Grounded-Theorie-Methodologie durchgeführt. Dieses Vorgehen setzte einen dialogischen Prozess in Gang, in dessen Folge die Reflexion der eigenen Positionen und ein vermehrtes Verständnis für die Argumentation von anderen zu einer gegenseitigen Annäherung und zur Auflösung von Interessenkonflikten führten. Die mittels einer offenen Kodierung ausgewerteten Interviews erlaubten die Konstruktion von fünf Spannungsfeldern, die als Grundlage zur Ableitung von Handlungsempfehlungen dienten.

Für die Theorie und Praxis der (Kultur-)Evaluation zeigt sich, dass die gewählte Verknüpfung der Stakeholder-Analyse mit dem Grounded-Theory-Ansatz für den Interviewteil einen Mediationsprozess ermöglichte, dessen Ergebnisse für die Relevanz einer Evaluation von großer Bedeutung sind. Damit wird auch evident, dass zusätzlich zu den vier traditionellen Grundfunktionen von Evaluationen (Erkenntnis, Kontrolle, Entwicklung, Legitimation) Moderation bzw. Mediation eine weitere funktionale Option darstellen, die bewusst und gezielt eingesetzt, die Akzeptanz und Umsetzungswahrscheinlichkeit von Evaluationsergebnissen deutlich erhöhen kann.

Based on the example of the evaluation of a dance festival, we demonstrate that under certain methodological preconditions, evaluations can also have a mediatory function – often already during the evaluation stage itself. This is particularly the case when there are different clients and complex stakeholder arrangements as well as latent conflicts of interest, which is often the case in publicly funded cultural initiatives. Mediatory work during the evaluation stage can contribute to considerably increasing the extent to which the recommendations are taken on board and put into practice. In this case, the focus was on the qualitative research design of the interviews, which were carried out with all relevant stakeholders in the complex structure of institutional and political bodies sponsoring the dance festival. Drawing on the idea of the fourth generation of evaluations, which emphasizes the involvement of participants and dialogical aspects, the interviews were carried out using the Grounded Theory methodology. This approach started off a dialogue, as a result of which the reflections of the individual positions and an increased appreciation of the others’ arguments led to the different sides moving closer together. The interviews, evaluated according to an open coding system, enabled the development of five priorities, which served as the basis for recommended courses of action. For the theory and practice of (cultural) evaluation, it can be seen that linking the stakeholder analysis with the Grounded Theory approach in the interview part enabled a mediation process, the results of which are very significant for the relevance of an evaluation. It thus becomes evident that in addition to the four traditional basic functions of evaluation (recognition, control, development, legitimization), mediation represents a further functional option which can be used in a deliberate and targeted way, and which noticeably increases the acceptance of the evaluation results and the likelihood of their implementation.

Case Study

2017

Moving pictures moving audiences?

Status quo und Potenzial der Bewegtbildkommunikation von öffentlich bezuschussten Kultureinrichtungen in Kanton und Stadt Zürich

CHRISTIAN HOLST / MARTIN ZIMPER

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 151-163.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0207
Abstrakt / Abstract

Die Fallstudie untersucht, wie öffentlich (mit-) finanzierte Kultureinrichtungen in Kanton und Stadt Zürich auf die zunehmende Popularität von Bewegtbildinhalten eingestellt sind und diese im Rahmen ihrer externen Kommunikation einsetzen. Ziel der Untersuchung war es, einen Überblick über den Einsatz von Bewegtbild bei den Einrichtungen zu gewinnen. Um Informationen über die zugrunde liegenden Zielsetzungen und Vorgehensweisen sowie das Potenzial dieser Art Kommunikation zu gewinnen, wurden eine Online-Befragung, Interviews sowie eine ergänzende Dokumentenanalyse durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die Konzeption des Videocontents bei der Mehrheit der Einrichtungen implizit aus dem künstlerischen Angebot abgeleitet wird. Ambitionierte Ziele wie Markenprofilierung und Geschäftsmodellinnovation setzen dagegen explizite Konzepte als Steuerungsinstrument voraus. Zudem zeigt sich, dass Wissen über das Zielpublikum und dessen Mediennutzungsverhalten dazu beitragen, die Reichweite und Interaktionsraten von Bewegtbild-Content zu erhöhen.

The case study “Moving pictures moving audiences?” examines how publicly funded cultural institutions in the canton and city of Zurich are attuned to the increasing popularity of video content and how they use it as part of their communication. The aim of the study was to outline the use of video content in the institutions. In order to gain information on the goals and practice as well as the potential of this type of communication, an online survey, deepening interviews, and a document analysis were conducted. It turned out that in the majority of the institutions the video content is conceptualized implicitly on the basis of the artistic program. However, ambitious goals such as brand profiling and business-model innovation require explicit (written) concepts as a control mechanism. In addition, deeper knowledge about the target audience and its media-usage behavior can help to increase the reach and interaction rates of the video content.

Journal Review

2017

Journal Review

Klassische Musik im Kulturmanagement

ESTHER BISHOP / LEA FINK

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 167-183.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0208
Conference Review

2017

Kultur im Umbruch

Transformation von Systemen, Institutionen und Formaten. Bericht zur 10. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement vom 19.- 21. Januar 2017 in Weimar

LILIAN WASCHER / PATRICIA MARQUES RODRIGUES

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 187-199.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0209
Conference Review

2017

What difference does it make

Besucherforschung für und mit unterschiedlichen Zielgruppen - 2. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung“ des Fachverbands Kulturmanagement e.V. am 17.02.2017

VERA ALLMANRITTER / THOMAS RENZ

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 201-204.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0210
Conference Review

2017

Visitor Studies Group Conference

„Measuring up: ways of capturing social value and more intangible outcomes“, 22.-23. März 2017, London

VERA ALLMANRITTER

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 205-207.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0211
Book Review

2017

Netzwerk Kunst & Arbeit, Susanne BUCHMANN, Helmut DREXLER, Clemens KRÜMMEL, Susanne LEEB (Hgg.): art works. Ästhetik des Postfordismus

PHILIPP AMELUNGSEN

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 211-214.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0112
Book Review

2017

Sabine BENZER (Hg.): Kultur für alle. Gespräche über Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie in Kunst und Kultur

CLAUDIA STEIGERWALD

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 214-217.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0113
Book Review

2017

Lindiwe DOVEY: Curating Africa in the Age of Film Festivals

VERENA TEISSL

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 216-220.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0214
Book Review

2017

Birgit MANDEL (Hg.): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung – Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens

EVA KATHARINA ZEPP

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2), 220-226.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0116