Veranstaltung des Fachverbandes

Programm der 13. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement zum Thema „Kulturmanagement zwischen Materialität und Digitalisierung.

Sinnlich-Materielles, Big Data und multiple entanglements als Herausforderung für das Kulturmanagement

23.-25.01.2020

Kunstakademie Düsseldorf

Programm der 13. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement an der Kunstakademie Düsseldorf

In Bildender Kunst, Architektur, Musik, Tanz und Theater spielt die Begegnung mit dem Sinnlich-Materiellen seit jeher eine bedeutende Rolle. Seit einigen Jahren gewinnen aber auch im Management, als dem gesellschaftlichen Ort des Rational-Planerischen, Fragen der unmittelbaren ästhetischen Erfahrung an Konjunktur. Materialität und Sinnlichkeit werden seither als vorbegriffliche Grundlage rationalen Denkens und Handelns zunehmend reflektiert. Bedingt durch den gesellschaftlichen Megatrend der Digitalisierung durchdringen zugleich binäre Codierungen und Maschinen-Intelligenz mit Stichworten wie Big Data, Digital Marketing, Digital Accounting etc. das Managementdenken in mannigfaltiger Art und Weise. Arbeitsprozesse, Infrastrukturen und Produktionsbedingungen werden an vielen Stellen re-konfiguriert. Das Digitale gestaltet unsere Beziehungen und Arbeitspraktiken neu und anders. Es dringt aber nicht nur in unseren Arbeitsalltag ein, sondern erobert auch zunehmend die Sphäre künstlerischer Praktiken, der Gestaltung kultureller Angebote und der empirischen Management- und Publikumsforschung. Indem das Digitale als Kunstschaffendes oder Ko-Kunstschaffendes vermehrt in Erscheinung tritt, konfrontiert es uns bzw. unser Kunst- und Kulturverständnis zudem mit sehr grundsätzlichen philosophischen Fragen nach dem Wesen des Menschseins.

Die Tagung möchte diese Entwicklungen hinsichtlich ihrer Folgen für das Kulturmanagement verschiedentlich befragen und hier Praktiker*innen und Theoretiker*innen, empirische Forschungspraxis und philosophische Reflexion zusammenbringen. Mögliche Fragestellungen wären:

  • Wo lassen sich Aufwertungen des Sinnlich-Materiellen im Kulturmanagement-Denken beobachten? Welche Folgen ergeben sich hieraus für das Kulturmanagement als Praxis? Welche für die Legitimität des Kulturmanagements als Management-Disziplin?
  • Wie lässt sich das Verhältnis von Mensch und Digitalem in der alltäglichen Kulturmanagement-Praxis beobachten? Welche Erfahrungen, welche Emotionalitäten, welche Grenzirritationen werden sichtbar? Inwiefern spielen kulturelle, gesellschaftliche oder politische Prozesse hier eine Rolle?
  • Wie treten ‚multiple entanglements‘ im künstlerisch-kulturellen Bereich in Erscheinung? Welche Herausforderungen ergeben sich hieraus für Kulturmanagement und Kulturpolitik?
  • Was bedeuten die genannten Entwicklungen für die Erfindung, Reflexion und Bewertung (neuer) Methoden für die Kulturmanagement- und Publikumsforschung?

Key Notes

The Importance of Tool Criticism in Big Data Analytics, Karin van Es, Utrecht University.

Big data carries with it an aura of truth, objectivity and accuracy (boyd and Crawford). However, data are selected and shaped by humans and their technologies. In other words, they are not natural phenomena, always providing partial and situated views. In this talk I want to discuss what I and others are calling “tool criticism” – a reflexive and critical engagement with the tools used to acquire, clean and analyze data. I will clarify the importance of tool criticism through concrete examples related to audience measurement and argue that, in both academic and professional settings, the choices made in relation to these tools need to be considered.

Karin van Es is an Assistant Professor at Utrecht University and coordinator of the Datafied Society research platform. Her current research interests revolve around tool criticism and public values in the platform society. Karin is author of the book The Future of Live (Polity Press 2016), co-editor of the volume The Datafied Society (AUP 2017) and the issue ‚Big Data Histories‘ (2018) for TMG-Journal for Media History. She has published in outlets such as Television & New Media, Media, Culture & Society, M/C Journal and First Monday. Her publications cover critical data studies, social media, and the concept liveness

Datafied culture. Why would culture managers even bother with data science? Karol Piekarski, Medialab Katowice.

How to investigate event audiences in the data overload culture? Do we need new tools and methods for this purpose? Thanks to data-driven approach developed in Medialab Katowice we are able to combine large online data sets with the results of cultural research carried out using traditional methods applied in sociology and cultural studies. This way, we can achieve a better understanding of the needs and intentions of cultural participants, and discover the so-far unnoticed trends and relationships in the city’s cultural ecosystem.

Karol Piekarski, PhD, is a programme director at Medialab Katowice. He has carried out a number of interdisciplinary research and education projects involving data processing and visualisation. Recently he published „Data Culture. Attention Enhancing Algorithms“ (in Polish) and „Data-Driven Methods for City Research and Exploration“.

The Role of Speculation in a World of Prediction, Geraldine des Bastion, Berlin

In 1654 a series of letters written between Blaise Pascal and Pierre de Fermat changed the world we live in. Although humans have speculated about their future, betted on it and attempted to predict it through the ages, they were previously unable to calculate it. Pascal and Fermat opened up the idea and the possibility of actually predicting the future by calculating probabilities. Today, we live in a world driven by prediction through big data and algorithms. They decided who goes to jail, which fond to invest in or which route to drive in order to avoid getting stuck in traffic. What role does speculation play in a world of prediction? What are the future not being calculated for us? This talk is going to discuss the importance of speculative approaches in today’s data-driven society. Different speculative design methodologies, from back-casting to games design approaches as well as their use cases, such as the speculative tourism project, will be presented.

Geraldine de Bastion is a political scientist who focuses in her work on digital transformation and international cooperation, innovation, and human rights. She is the founder of the Global Innovation Gathering (GIG), a network of grassroots innovators, social entrepreneurs, founders, and managers of makerspaces, hackerspaces, and innovation hubs and co-founded Konnektiv in 2013, advising various organisations on digital transformation. She is also part of the curatorial team for the re:publica, Europe’s largest conference on the topic of the Internet and society.

Eine Anmeldung zu den Workshops und Spaziergängen der Tagung ist bis zum 13.01.2020 möglich (Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bereits erfolgte Konferenzanmeldung, diese war bis 20.12. möglich):

Freitag 24.01. // 9.00-12.00: Data walk: Defining, observing and questioning data (infrastructures) with Karin van Es

Inspired by Alison Powell’s data walkshops (see datawalking.org) we go out in teams to collectively observe and discuss data(infrastructures) as we make our way through the urban environment. Before embarking on this 45-minute data walk, we divide into smaller teams of 5, assign each person a task (i.e. notetaker, navigator, mapmaker, documenter and manager) and pick a conference related to frame our inquiry. Afterwards, we reconvene to share how we defined, observed and questioned data.

To partake please register by sending an e-mail to: K.F.vanEs@uu.nl before January 13.

Freitag 24.01. // 13.30-15.00: Führung durch die Kunstakademie Düsseldorf 

Anmeldung bis zum 13.01.2020 unter: nina.zahner@kunstakademie-duesseldorf.de

Freitag 24.01. // 15.30-17.30: Workshop: Mit Best Practices zum erfolgreichen Crowdfunding mit Maren Rottler

In diesem Workshop werden anhand von Erfolgsmodellen in Kleingruppen konkrete Crowdfunding-Kampagnen entwickelt und in einem Pitch auf erfolgreiche Umsetzung erprobt.

Anmeldung bis zum 13. Januar unter:  rottler@bwl.uni-mannheim.de Bitte mit Angabe folgender Informationen: Beruf/Status, Wunsch Key Takeaway für den Workshop, Optional: Projektidee für eine konkrete Crowdfunding Kampagne.

Samstag 25.01. // 9.30 – 11.30: Daten-Spaziergang: Tracking Paradise. Aufzeichnung und Interpretation von Besucherrouten mit Sybille Moser

Der Workshop exploriert Smartphones als Werkzeug zur Erforschung von Besucherrouten und lädt zum gemeinsamen Test exemplarischer Anwendungen ein. Teilnehmer erproben die digitale Aufzeichnung eines Gartenspaziergangs mit ihrem Smartphone und tauschen sich anschließend über technische und empirische Potenziale für die Besucherforschung aus.

Anmeldung bis zum 13.01. unter: sibylle.moser@fh-kufstein.ac.at

Samstag 25.01. // 9.30 – 11.30: Workshop: Den eigenen YouTube-Kanal erfolgreich managen – ein instruktiver Workshop für alle Interessierte mit Hellen Gross und Christian Jene

Was macht den YouTube-Kanal erfolgreich? Lässt sich der Erfolg gezielt managen? Antworten auf diese Fragen wollen wir im Workshop bieten und pragmatisch und intuitiv die nächsten Schritte zum erfolgreichen Management eines YouTube-Kanals konkret erarbeiten. Der Workshop bietet zunächst einen kurzen Einblick in den aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen. Basierend auf dem daraus abgeleiteten „YouTube Channel Management Canvas“ planen die Teilnehmer individuell die notwendigen Schritte zu ihrem erfolgreichen Kanalmanagement. Der so entstehende Leitfaden erleichtert die Umsetzung und Anwendung der Erfolgsfaktoren auf den eigenen Kanal im Nachgang zum Workshop.

Anmeldung bis zum 13.01. mit einer kurzen Selbstvorstellung per Mail an: hellen.gross@htwsaar.de. Erzählen Sie uns kurz etwas zu Ihrem beruflichen Hintergrund und welche Erfahrungen Sie bereits mit einem eigenen YouTube Channel oder Social Media allgemein gemacht haben. Betreiben Sie einen eigenen Channel, beruflich oder privat? Welche Herausforderungen haben Sie dabei? Basierend auf Ihren Kurzvorstellungen werden wir die Inhalte des Workshops auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Tagungsort
Kunstakademie Düsseldorf
Eiskellerstr. 1
D- 40213 Düsseldorf

Anreise und Hotel
› Bahn: Ab Düsseldorf Hbf mit der U 74, 75, 76 oder 77 zur Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof. Die Kunstakademie ist von der Haltestelle aus zu sehen.
› Flieger: Vom Flughafen Düsseldorfer mit der S1 zum Hbf.

Die Aula und der Hörsaal befinden sich im Hauptgebäude. Die Tagungsräume mit dem Kürzel Rh im Nebengebäude der Kunstakademie, der Reuterkaserne.

Wir würden empfehlen möglichst bald selbstständig ein Hotel zu buchen, da Düsseldorf eine Messestadt ist und die Hotels schnell teuer werden. Von einem Hotel in der Altstadt wäre die Kunstakademie fußläufig zu erreichen. Dort ist es jedoch nachts oft sehr laut. Zum Bahnhof sind es mit der Bahn 6 Minuten. Eine Hotelempfehlung können wir leider nicht geben.