Case Study | Sprache/Language: Deutsch

2017

(Wie) Kultur wirkt

Wirkungsorientierte Evaluation von Kulturarbeit und kultureller Bildungsarbeit am Goethe-Institut

TINA LIERHEIMER, ANKE SCHAD

Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (1), 2017 (1), 175-195.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0110
Abstrakt

Unter dem programmatischen Titel Kultur wirkt initiierte das Goethe-Institut 2013 einen über dreijährigen Prozess zur Entwicklung eines wirkungsorientierten Evaluationskonzepts für seine Kultur- und kulturelle Bildungsarbeit. Der Beitrag fasst im ersten Teil diesen Prozess und die konzeptionellen Überlegungen, die in ein 2016 veröffentlichtes Evaluationskonzept mündeten, zusammen. Insbesondere durch die Aufmerksamkeit auf die Dimension des Throughput (wertebasierte Arbeitsweise) und durch die Analyse von Wirkungsbeziehungen (Transfer) wird gegenüber bestehenden Evaluationsansätzen ein Mehrwert geschaffen. Im zweiten Teil des Beitrags wird die Anwendung des Evaluationskonzepts anhand eines Fallbeispiels konkretisiert. Hier wird insbesondere die Erkenntnisgenerierung durch die Akteur-Netzwerk-Theorie nach Bruno Latour und Michel Callon im Rahmen von Kulturevaluationen dargestellt.

Abstract

In 2013, the Goethe Institut initiated a three-year project to develop an evaluation framework to measure the impact of its work on culture and cultural education. This article is divided into two parts: Part one relates to the experience of this development process and the conceptual considerations that led to a publication issued in 2016. By focusing on throughput (a value-based working approach) and analyzing the transfer of impact beyond the immediate sphere of activity, the Goethe Institut achieved added value in terms of evaluation. Part two of the article discusses the application of the evaluation concept based on a case study. Here, the authors illustrate the heuristic use of Bruno Latour’s and Michel Callon’s Actor-Network Theory in evaluations of cultural work. The article concludes with a short insight into the use of the evaluation concept for internal evaluations within the Goethe Institut as well as externally commissioned ones. The publication of the concept is also an invitation to continue a critical dialogue between cultural workers, cultural institutions, evaluators, and scholars about the opportunities and limitations of evaluating cultural work.