Abstrakt
Der Beitrag thematisiert die Art der rechtlichen Ausgestaltung der öffentlichen Kulturförderung in den deutschsprachigen Ländern, nämlich durch Kulturförderungsgesetze (in Österreich und in der Schweiz) oder durch rechtsförmliche Satzungen und Richtlinien (vorwiegender Usus in Deutschland). Die Diskussion entfaltet sich entlang zwei Grundfragen: a) Wie können die Ziele der Kulturförderungspolitik effektiver umgesetzt werden bzw. kann eine umfassende Richtlinie dasselbe leisten wie ein Gesetz? b) Welche rechtspolitischen Überlegungen und Absichten werden verfolgt, wenn der Staat einen Bereich wie die Kulturförderung per Gesetz oder mittels Erlassen regelt?
Gesetze implizieren einen Gesetzesauftrag. Das bedeutet eine stärkere Verankerung der öffentlichen Kulturförderung im Gesamtgefüge des Staates oder der einzelnen Länder bzw. Kantonen. Allerdings ist die Kritik einer Verrechtlichung solange relevant, bis es nachweisbar ist, dass Kulturförderungsgesetze einen politischen und administrativen Mehrwert erbringen. Vier Anforderungen werden hierbei genannt. Einschlägige Gesetze müssen: 1) elementare Kriterien von „Good Governance“ erfüllen, 2) die Machtasymmetrie zwischen Kulturbehörden und den AdressatInnen durch neue Formen von „Cultural Governance“ verringern, 3) die Verfahrensstandards stärken und 4) ein Monitoring für die Allokationspolitik vorsehen.
Abstract
The article addresses the kind of legal form of public promotion and funding of culture in the German-speaking countries, namely through laws on the promotion of culture (in Austria and Switzerland) or through legal clauses and guidelines (primarily the practice in Germany). The discussion develops on the basis of two basic questions: a) How can the objectives of culture-promotion policy be more effectively implemented or can a comprehensive guideline achieve the same as a law? b) What legal-policy considerations and intentions are being pursued when the state regulates a field such as the promotion of culture through laws or by means of decrees?
Laws imply a statutory mandate. This means a stronger anchoring of public promotion of culture in the whole structure of the state or the individual provinces or cantons. However, the criticism of juridification is relevant unless it is demonstrable that laws for the promotion of culture contribute an added political and administrative value. Four requirements are mentioned here. Pertinent laws must: 1) fulfil the elementary criteria of “good governance”, 2) reduce the asymmetry of power between the cultural authorities and the recipients through new forms of cultural governance, 3) strengthen procedural standards, and 4) envisage monitoring of the allocation policy.