Case Study | Sprache/Language: Deutsch

2016

Integration oder Interkultur?

Reflexionen anlässlich eines Studienprojekts (2014-2015) zu Interkulturalität in Innsbrucker Kultureinrichtungen

Verena Teissl, Vera Allmanritter, Jasmin Türk, Theresa Bubik, Lea Schairer, Jasmin Breindl

Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2), 2016 (2), 83-102.
doi http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2016-0205
Abstrakt

Im Rahmen eines studentischen Praxisprojektes und unterstützt vom Kulturamt der Stadt Innsbruck wurde von März 2014 bis Februar 2015 eine dreistufige Studie zum Thema Kulturnutzung von MigrantInnen in Innsbruck (Arbeitstitel) unternommen. Die Ergebnisse wurden schließlich unter den Titel Interkulturalität in und von Innsbrucker Kultureinrichtungen gestellt. Sowohl der Entwicklungsprozess als auch die Umsetzung in Form qualitativer Sozialforschung und deren Interpretation brachten vielschichtige, z. T. verallgemeinerbare Ergebnisse für kulturmanageriale Theo- rienbildung und Handlungsempfehlungen zu Tage, welche im Folgenden vorgestellt und kontextualisiert werden. Der dritte Teil der Studie, die Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen gestützt auf Interviews mit Experten und Expertinnen und Erfahrungen von „MigrantInnen“, ist auf der Plattform Kulturvermittlung Online der Universität Hildesheim einsehbar (TEISSL u. a. 2015).

Abstract

The city of Innsbruck has a high proportion of residents with migration backgrounds. For this reason, a multi-part empirical study with the working title “Cultural participation by migrants in Innsbruck” was carried out as a practical project by students at the University of Applied Sciences Kufstein Tirol (Master’s program in Sports, Culture and Event Management), in the summer semester 2014 and winter semester 2014/15. The study was supervised by professors and conducted at the request of the Cultural Office of the City of Innsbruck. Based on the key findings of this study, this paper begins by explaining the current situation in Austria, as well as the limitations of applying research from Germany to Austria on a 1:1 basis. Furthermore, the study examines the relationship between integration and intercultural discourse and the possible roles of cultural institutions in this field of tension. Language awareness and structural changes, among other things, are then presented as ways of initiating new approaches and possible overarching measures.