3. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer*innen)Forschung“
des Fachverbands Kulturmanagement e.V.
am Freitag, 14.02.2020, 10 – 17 Uhr
Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Spandauer Damm 19, 14059 Berlin
Wir würden sagen: Es läuft. Und zwar ganz gut mit der Besucher*innenforschung im Kulturmanagement.
Zwischenzeitlich scheint diese als Instrument nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praktisch konsequent
umgesetzt zu sein. Aber wie werden neue Methoden in der akademischen Forschung weiterentwickelt? Welche Trends
sind in der Datenerhebung erkennbar? Der Workshop schafft ein Forum für einen kollegialen Austausch zwischen
wissenschaftlich interessierten Forschenden.
10:00 – 10:20 Uhr Welcome & Begrü.ung durch die AG-Sprecher*innen
10:20 – 11:10 Uhr Sinnlichkeit und Sinn in der Kunstwahrnehmung. Das Go-Along als Methode der
Beforschung der Praxis des Ausstellungsbesuchs
Prof. Dr. Nina Tessa Zahner (Kunstakademie Düsseldorf)
11:10 – 12:00 Uhr Testlauf mit Tablet. Chancen und Grenzen von Feedback-Terminal und Tablet-Befragung
als Erhebungsmethoden
Dr. Simone Mergen, Dr. des. Julia Schuppe (Haus der Geschichte, Bonn), Jutta
Schmidt, Prof. Dr. Peter Schmidt (markt.forschung.kultur, Bremen)
12:00 – 12:25 Uhr Kaffeepause
12.25 – 13.15 Uhr Ein Lebensstilmodell in der quantitativen Besucher*innenforschung – Herausforderungen
und Anwendung bei KulMon
Dr. Vera Allmanritter (Stiftung Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Berlin)
13:15 – 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 – 15:20 Uhr Qualitative Auswertungsverfahren in der Besucher*innenforschung zwischen
Blümchenmethode und Objektiver Hermeneutik
Dr. Thomas Renz (Stiftung Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung, Berlin)
15:20 – 15:40 Uhr Kaffeepause
15:40 – 16:30 Uhr Stichprobenausfälle in der Kulturorganisationsforschung
Berend Barkela (Universität Koblenz-Landau)
16:30 – 17:00 Uhr Gemeinsamer Ausblick zu weiteren Veranstaltungen des Workshops & Verabschiedung
Interessierte Teilnehmer*Innen können sich bis zum 3. Februar 2020 per E-Mail bei Ulrike Wollkopf
(u.wollkopf@stiftungkwk.berlin) zum Workshop anmelden oder noch offene Fragen zur Veranstaltung stellen. Es
werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Die Teilnehmenden tragen Reise-, Verpflegungs- und
Übernachtungskosten selbst.
Die Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer*innen-)Forschung des Fachverbands für Kulturmanagement schafft regelmäßig ein Forum für wissenschaftlich interessierte Forscher*innen. Ziel ist es, ein Forum zu schaffen, an dem Methoden der empirischen Besucher*innenforschung diskutiert und weiterentwickelt werden. Explizite Erkenntnisse der Besucher*innenforschung stehen dabei im Hintergrund. Vielmehr geht es um den Weg, wie Forscher*innen zu ihren Erkenntnissen gelangen. Der Fokus der Arbeitsgemeinschaft liegt daher auf der Reflexion von Forschungsmethoden.
Die Arbeitsgemeinschaft ist lose organisiert, die Teilnahme an den Treffen ist nicht an eine Mitgliedschaft im Fachverband Kulturmanagement gebunden. Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich in der Regel alle zwei Jahre zu einem Workshop. Beiträge werden vorab über einen offenen Call for Papers gesammelt.
Sprecher*innen: Dr. Vera Allmanritter und Dr. Thomas Renz , Institut für Kulturelle Teilhabeforschung Berlin